Discussion about reworking the German translation

I open this thread in reference to a GitHub PR that I made to suggest better translations for the German localization ([PS-1333] Fixing formal/informal address inconsistencies (German translation) by paksnuk · Pull Request #3340 · bitwarden/clients · GitHub).
Before more work is put into improving the translation, I would like to start a discussion on the language flavour that should be used. This discussion will most likely only be relevant to German speakers, so I expect this topic is better discussed in another language.


Wie auch in der kurzen PR-Diskussion bzw. im dort verlinkten Beitrag angedeutet gibt es in der aktuellen deutschen Übersetzung einige Inkonsistenzen, besonders aber ist die Verwendung der Anrede du/Sie nicht einheitlich. Sich für eines der beiden zu entscheiden ist sicherlich Diskussionssache (hier!), aber beide zu mischen ist vermutlich keine gute Benutzererfahrung. Relevant ist hier die Frage nach dem Fokus auf Organisationen/Firmenkunden (Tendenz zu Sie) bzw. andererseits Familien/Privatnutzern (Tendenz zu du), wobei bei meiner Überarbeitung der Textbausteine beide Komponenten auftraten.
Weitere kleinere Punkte:

  • Gender (aktuell an wenigen Stellen mit beiden Geschlechtern, meistens aber nur das generische Maskulinum)
  • Passiv- oder Aktivformulierungen?
  • Pluraloptionen (“Feld(er)”)

Wie lautet eure Meinung zu du/Sie bzw. zu den weiteren Punkten? Welche anderen Probleme in der Übersetzung sollten behoben werden?

1 Like

@paksnuk: Vielen Dank für deine Mühe mit dem korrigieren der Übersetzungen im verlinkten PR. Schade, dass ich die so nicht genehmigen konnte. Danke dir auch fürs eröffnen des Threads.

Markiere hier mal auch:
@Peter_H, @clausimausi und evtl. @accolon

Danke für die Einladung in die Diskussion!

Ich bin in den Kommentaren in Crowdin irgendwann mal auf eine sehr alte Diskussion zu “du”/“Sie” gestoßen, wo vereinbart wurde, dass “du” verwendet werden soll. Leider finde ich sie gerade nicht wieder.

IMHO gibt es für beide Formen gute Gründe. Aus meiner persönlichen Sicht wäre die Tendenz leicht zu “Sie”, da man damit im Zweifel nichts falsch macht – im Unternehmensumfeld könnte “du” merkwürdig wirken. Das ist aber eine Grundsatzentscheidung bezüglich Zielgruppe, die Bitwarden treffen muss. Eine kurze Stichprobe zeigt, dass es auch in anderen Sprachen unterschiedlich gehandhabt wird: Spanisch z.B. verwendet “tu”, Französisch formell “vous”. Mein Fazit: Hauptsache einheitlich.

  • Passivformulierungen fände ich daher gut, da man damit oft das Problem der direkten Anrede umgehen kann (“Soll x gelöscht werden?” statt “Willst du x löschen?”). Damit würde die Übersetzung aber von der englischen Fassung deutlich abweichen.

  • Gendern finde ich grundsätzlich richtig. Ob BW das will, ist eine andere Frage. Ich weiß leider auch nicht, wie das Thema in anderen Sprachen aufgegriffen wird. Ich bevorzuge “dezentes” Gendern, also etwa “Benutzende” statt “Benutzer”. Oft kann man aber auch hier mit dem Passiv arbeiten: “Benutzer müssen eine zweistufige Anmeldung für ihre persönlichen Konten einrichten.” wird zu “Es muss eine zweistufige Anmeldung für persönliche Konten eingerichtet werden.” Gleiche Einschränkung wie oben.

  • Die Pluralformen orientieren sich aktuell nach meiner Einschätzung an der engl. Fassung, wo es auch Formulierungen wie “item(s)” gibt. Finde ich okay.

Ansonsten hat die deutsche Übersetzung aus meiner Sicht ein paar Probleme, die oft einfach am Crowdin-Konzept liegen:

  • uneinheitliche Übersetzungen (Website vs. Webseite, Authentisierung vs. Authentifizierung u.ä.)
  • sprachlich unsaubere Formulierungen (z.B. schreibt man im Deutschen verbundene Substantive entweder aneinander oder mit Bindestrich, aber quasi nie mit Leerzeichen; aktuell gibt es alle Formen in unterschiedlichen Mischungen)
  • gesichtete Übersetzungen mit Fehlern (leider haben teilweise Autoren ihre eigene Übersetzung gesichtet und das Voting funktioniert dann nicht mehr, das betrifft übrigens auch viele der “Sie”-Formulierungen)

Zum letzten Punkt hat dwbit hier kürzlich geschrieben, dass man das BW-Team bei Crowdin mittlerweile dazu taggen kann, was ich auch schon genutzt habe. In der Vergangenheit hatte ich weniger Glück mit dem Melden solcher Fehler, da einige Autoren/Sichter teilweise nicht mehr oder nur noch selten aktiv sind.

1 Like